L&D Journey

Frisch, frech und jung, und mal etwas ganz Anderes machen als das, was wir sonst immer machen.
Mit sinngemäß diesen Worten starteten wir unsere Reise mit DB Schenker, um für den Start des DB Schenker G.O.L.D. Campus eine schicke Präsentation zu gestalten.
Gelangweilt von den immer selben Corporate-Bildern sollte eine neue Visualität her, welche die Learning & Development Journey rund um das Weiterbildungsportal unterstützt, um Mitarbeiter:innen zur Nutzung einzuladen. K16 stellte sich dieser Challenge voller Begeisterung und Motivation. Spoiler Alert: PowerPoint ging hart an die Grenzen des Möglichen!

Challenge

Keine Story, kein Text, keine Fotos, keine Inhalte aber eine Idee!
Die Aufgabe bestand darin DB Schenker Mitarbeiter:innen für weiterbildende Maßnahmen und Skill-Improvement einzuladen. Das Ergebnis sollte mit einem positiven Vibe und einer neugierigen Grundstimmung untermalt sein.
Angefragt war eine reguläre PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Bereichen, die wie ein olympisches Dorf dargestellt werden sollten. Der erste Impuls, sich auf die Suche nach geeigneten Stock-Fotos zu machen, wurde glücklicher Weise schnell verworfen.
Letztendlich würde man eh nie passenden Motive finden, also warum diese nicht gleich selbst erstellen? Warum eine lineare Storyline mit vielen Bulletpoints, anstatt die Mitarbeiter:innen selber interaktiv auf Exploration zu schicken und die Welt zu erforschen?
Die Idee war geboren und das Konzept nahm immer mehr an Form an.

Character Design

Als Einstieg in die Welt sollten jeweils spzifische Figuren als Guides herhalten. Das ist nicht nur um einiges unterhaltsamer als 08/15-Einführungstexte, sondern passt sich nahtlos in die Story ein.
Bunt, divers und spaßig. Nicht nur repräsentiert jede der Figuren einen Abschnitt, sondern auch einen Teil der Belegschaft, in welcher sich jede:r wiederfinden sollte. Eine Aufgabe mit jeder Menge Spaß, aber auch eine ordentliche Herausforderung, sich fernab vom Business-Alltag mit den immer selben, adrett grinsenden Business-Menschen mit anderen Charakteren zu identifizieren.
Klassisch wurden die Charaktere hier mit Papier und Stift zum Leben erweckt und dann im Anschluss an den 3D Artist übergeben.

World Building

Illustrated 3D ist das Zauberwort!
Weniger aufwendig und rechenintensiv als fotorealistisches 3D, aber dafür ist umso mehr Kreativität gefragt. Tatsächlich sind mehr Illustrations-Skills als 3D Skills notwendig um eine illustrierte 3D Welt zu erschaffen.
Konzeptionell entspricht jedes Gebäude einen Bereich des G.O.L.D. Campus. So ist das „Welcome Center“ der Bahnhof in der Welt, Das „High Performing Team“ ein Sportstadion oder „Networking & Special Events“ eine fancy Dachterrasse.
Im ersten Schritt wurden dabei die Gebäude gestaltet und im letzteren zu einer Welt zusammengebaut.

Meet the Characters

Et voilà! Wir dürfen hier das fertige Team vorstellen. Bunt, fröhlich und frisch gerendert, repräsentiert jede Figur einen Teilbereich des G.O.L.D Campus.

Interactive PowerPoint

Wir nutzen PowerPoint um eine Präsentation nicht wie eine PowerPoint-Präsentation aussehen zu lassen. So oder so ähnlich sind wir dabei vorangegangen.
Um gar nicht erst ein PowerPoint-Feeling aufkommen zu lassen, ist es notwendig, auf typische PowerPoint-Elemente wie Seitenzahlen, Logos an definierten Stellen usw. zu verzichten.
Um dies zu verstärken wurde mit viel Liebe im Detail und einem gehörigen Aufwand animiert. Allein für die Übersichtsseite wurden dabei mehr als 500 Animationen verwendet, die endlos als Loop laufen.
Jedenfalls nichts für schwache Prozessoren.

Vielen herzlichen Dank!